Das Berufsbildungsamt ist während deiner ganzen beruflichen Grundbildung bei Schwierigkeiten im Lehrbetrieb erste Anlaufstelle. Es behandelt Fragen wie Verkürzung oder Verlängerung der Lehrzeit, Bewilligung von Freikursen usw.
Die kantonalen Berufsinspektoren/ Berufsinspektorinnen werden als betriebliche Ausbildungsberater/ Ausbildungsberaterinnen bezeichnet. Sie sind im jeweiligen Kanton für die Überwachung und Einhaltung des Lehrvertrags zuständig.
Wenn du das Gefühl hast, nicht genug ausgebildet zu werden, oder es sonst Probleme im Betrieb gibt, kannst du dich an die Ausbildungsberater/-innen wenden. Sie sind dazu verpflichtet, im Konflikt zu vermitteln.
Wenn du mit Entscheiden im Lehrbetrieb oder der Berufsschule (z.B. Zeugnis, Noten) nicht einverstanden bist, können du und deine Eltern Beschwerde einreichen. Informationen gibt es bei der Ausbildungsberaterin/dem Ausbildungsberater oder beim Berufsbildungsamt (BBT).
Auch Berufsverbände und Gewerkschaften können mit nützlichen Informationen und bei Problemen weiterhelfen.
Gewerkschaften und Berufsverbände sind Zusammenschlüsse aus Vertreterinnen und Vertretern der Arbeitnehmerseite. Sie bieten oft kostenlose Rechtsberatung an. Dort erhältst du Informationen zum Lehrvertrag, Lohn, Gesamtarbeitsvertrag usw.
Die Gewerkschaften vertreten die Anliegen und Interessen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gegenüber dem Arbeitgeber. Die Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft oder einem Berufsverband ist für Lehrlinge oft sehr günstig und hat zahlreiche Vorteile (z.B. ein Rechtsschutz).
Die Broschüre "Ich kenne meine Rechte. Lehrlingsrecht von A bis Z (PDF)" kannst Du hier downloaden oder als Broschüre bei der Gewerkschaftsjugend bestellen.
Links, die weiterführende nützliche Infos und Tipps bieten:
Du findest in vielen Gemeinden eine Jugendarbeits- und/oder Schulsozialarbeitsstelle, welche dich bei Fragen oder Anliegen unterstützen können. Die Jugendberatung steht dir in deiner Region zur Verfügung.
Du findest in vielen Gemeinden eine Jugendarbeits- und/oder Schulsozialarbeitsstelle, welche dich bei Fragen oder Anliegen unterstützen können. Die Jugendberatung steht dir in deiner Region zur Verfügung.