F | Kritisches Denken

Inhalt

F2 | Ich habe gehört, dass…

Ziel

Grenzen der kognitiven Verarbeitung und Risiken der verzerrten Realitätswahrnehmung erkennen und daraus folgernd die Wichtigkeit der Konsultation von Ursprungsquellen hervorheben, um korrekt informiert zu sein.

Einsatz

Einsatz
  • Für jede Überraschungsaufgabe wird mitgeteilt, ob ihre Durchführung «einfach», «mittel» oder «schwierig» ist. Der Schwierigkeitsgrad bezieht sich auf die Durchführung und nicht darauf, ob die Übung für die Teilnehmer*innen einfach oder schwierig ist.

    Sie erfahren, für welche Altersgruppe und für wie viele Jugendliche die Aufgabe geeignet ist (TN = Teilnehmende) und wie lang sie dauert.

    Unter «Einsatz» erfahren Sie zudem, welche Kompetenzen des Lehrplans 21 damit anvisiert werden, Sie können die Materialien herunterladen, die für diese Überraschungsaufgabe notwendig sind, Sie erfahren, wie viele Personen für diese Übung die Gruppenleitungsrolle übernehmen und Sie werden auf die Seite verwiesen, die beschreibt, welche Haltung wir im Rahmen von Abenteuerinsel empfehlen.

    | Mittelschwer | Ab 12 J. | 15-30 TN | 20-45 min
  • Lehrplan 21: Personale und soziale Kompetenz
  • Materialien: Word-Dokument herunterladen | PDF-Dokument herunterladen | Für den Projektor | Schatzkarte
  • Beteiligte: Die Gruppe
  • Über Abenteuerinsel: Haltung | Für Schulen | Für die Jugendarbeit

PDF

Wir empfehlen Ihnen die Seiten 1 und 2 der PDF-Datei «Ich habe gehört, dass…» zu drucken.

Diese PDF-Datei besteht

  • aus einer ersten Seite mit der kurzen Geschichte von Marc und Lina und
  • aus einer zweiten Seite mit Fragen für die Gruppe (sowie mit einem Spickzettel für Ihre Orientierung). 
  • Ab Seite 3 bis 9 finden Sie Rätseln, die Sie drucken können, falls Sie keine Internetverbindung und keinen Projektor haben, wenn Sie diese Aktivität mit Jugendlichen durchführen. Die Seite 10 fasst das Ziel der Übung zusammen. 
      

Beschreibung

Icon Anmerkung
  • Für diese Übung brauchen Sie einen Sekundenzähler. Sie können dazu auf Ihrem Smartphone eine kostenlose App für Android oder iOs herunterladen, wie z.B. «Countdown Timer».

    Countdown Timer
     
  • Als Alternative können Sie eine junge Person mit ihrer Uhr beauftragen, nach jeder Minute zu signalisieren, dass die nächste Runde beginnt. 

Sie bitten eine Person aus der Gruppe, zu Ihnen zu kommen (nennen wir sie «A»).

Übung erklären

Wenn alle aufmerksam zuhören, erklären Sie, was als Nächstes passieren wird, nämlich Folgendes:

Die Person A, die neben Ihnen steht, wird die Aufgabe bekommen, einen Text auf einem Blatt zu lesen, der die Geschichte von Marc und Lina erzählt. Um diese Geschichte zu lesen, wird A eine Minute Zeit zur Verfügung haben. Die anderen Anwesenden wissen nicht, um was es bei dieser Geschichte geht.

Nach einer Minute wird Ihnen A das Blatt zurückgeben und die Person B auswählen (entweder geht A zu B oder die beiden treffen sich im Raum in einer separaten Ecke). A wird leise vor B die Geschichte flüstern, nämlich so, dass keine andere Person sie hören kann. Dafür hat sie eine Minute Zeit. Nach dieser Minute ist nun die Runde an B eine Person C auszusuchen, um die Geschichte zu erzählen. Eine Minute später wird C dasselbe mit der Person D tun usw.

Icon Anmerkung
  • Mit einfachen Worten: Die Geschichte wird von einer Person zur nächsten geflüstert.
  • Es steht jeweils nur eine Minute zur Verfügung. Alle Anwesenden dürfen die Geschichte nur einmal hören. Fragen stellen ist erlaubt.

Die Übung ist beendet, wenn alle Anwesenden die Geschichte einmal gehört haben oder wenn Sie Stopp sagen. Die letzte Person, die die Geschichte hört, schreibt sie auf.

Da jeweils nur zwei Personen im Einsatz sind (Erzählende*r und Zuhörende*r), können Sie in der Zwischenzeit die anderen Anwesenden mit Rätselaufgaben beschäftigten, die Sie projizieren oder aus der PDF-Datei (ab Seite 3) entnehmen können.

Übung beginnen

Sie haben nun allen Anwesenden erklärt, was die nächsten Minuten geschehen wird. Nun können Sie mit der Übung beginnen.

Die Person A bekommt auf Papier die Geschichte von Marc und Lina (falls Sie die Geschichte ändern möchten, können Sie das Word-Dokument herunterladen). Sobald A beginnt diese zu lesen, können Sie den 1-minütigen Counter aktivieren (Tipp: Anstatt 60 Sekunden können Sie auch 75 Sekunden geben, damit die Person ein bisschen mehr Zeit hat, die nächste Person auszusuchen und ihr zu begegnen).

Die Geschichte auf dem Blatt lautet:

Icon Geschichte
  • «Marc hat als Geschenk von seiner Oma für seinen Geburtstag am 6. Juli ein Velo bekommen. Das hatte er sich gewünscht. Entweder ein Velo oder einen Hund, für den er schon einen Namen hatte: Sämi. Das Velo ist schwarz mit roten Streifen und dicken Rädern. Auch seine Freundin Lina hat ein cooles blaues Velo. Vor einem Jahr hatte sie 2 Monate im Herbst in einem Laden gearbeitet und so genügend Geld gesammelt, um sich das Velo zu kaufen.

    Es ist Sommer und das Wetter ist schön. Nur wenige kleine Wolken bedecken den blauen Himmel. Zusammen fahren Marc und Lina zum See und treffen 5 Freunde: Luca, Gloria, Sebastian, Franziska und Christian. Sie plaudern, haben Spass, essen Bratwürste und Pommes Chips mit Paprikageschmack und erzählen sich Witze bis zum Sonnenuntergang. Als der Himmel rot wird, fahren alle 7 nach Hause zur Familie zurück und erzählen ihren Geschwistern und Eltern, wie der Tag verlaufen ist.»

Nach einer Minute bekommen Sie von A das Blatt mit der Geschichte zurück und prüfen, dass A die Person B aussucht.

Icon Timer
  • Der Counter läuft als Schleife weiter.
  • Im Hintergrund werden Sie dafür sorgen, dass nach jeder Minute die Geschichte an eine andere Person weitererzählt wird.

Rätselaufgaben für die Gruppe

Um die anderen Anwesenden zu beschäftigen, können Sie die 1. Rätselaufgabe projizieren (insgesamt stehen Ihnen 14 Rätsel zur Verfügung).

Sobald die erste Rätselaufgabe von einigen Anwesenden gelöst ist, können Sie das nachfolgende Rätsel zeigen. Wie schnell Sie mit den Rätselaufgaben vorwärtskommen, hängt davon ab, wie schnell die Jugendlichen eine Lösung finden. Falls sie keine Lösung finden, können Sie nach wenigen Minuten entscheiden, das Geheimnis des aktuellen Rätsels zu lüften, um Frustrationserlebnisse zu mildern.

Icon Idee
  • Zugang zu den Rätseln und zu den Lösungen haben Sie mit dem Projektor (Online) oder auf Papier (Offline).
  • Die Rätsel haben die Aufgabe, die Jugendlichen zu beschäftigen, bis alle Anwesenden die Geschichte von Marc und Lina einmal gehört haben oder Sie die Übung beenden. Es ist nicht erforderlich, alle Rätsel zu absolvieren.
Icon Wichtig
  • Die letzte Person, die die Geschichte von Marc und Lina gehört hat, soll ihre Version aufschreiben.

Für die Fortsetzung der Übung haben Sie dann zwei Optionen.

Option 1 | Fragen zu Marc und Lina stellen

Sie können die Jugendlichen bitten, sich auf einer Linie in etwa der gleichen Reihenfolge zu verteilen, wie sie die Geschichte gehört haben. Das heisst: Die Person A z.B. ganz links bis zur Person Z ganz rechts. Auch wenn die Reihenfolge nicht ganz stimmt, ist dies kein Problem.

Nun können Sie der letzten Person eine Reihe von Fragen stellen, um zu prüfen, welche Details bis zu ihr angekommen sind. Falls sie die Antwort nicht kennt oder die Frage falsch beantwortet, können Sie rückwärts der Reihe nach die anderen Anwesenden fragen, wer die Antwort kennt. Dann entdeckt man vielleicht auch, wo die relevante Information nicht (korrekt) weitergeleitet wurde.

Die Fragen finden Sie in der PDF-Datei. Die Fragen sind:

  • Wie heissen die zwei Protagonisten der Geschichte? Marc und Lina.
  • Was hat sich Marc für seinen Geburtstag gewünscht? Ein Velo oder einen Hund.
  • Wann hat Marc Geburtstag? 6. Juli
  • Von wem hat Marc ein Geschenk bekommen? Seiner Oma.
  • Welche Farben hat das Velo? Schwarz mit roten Streifen.
  • Was hat Lina gemacht, um sich ein Velo zu leisten? Sie hat im Herbst 2 Monate in einem Laden gearbeitet.
  • Wohin fahren Lina und Marc? Zum See.
  • Wie ist das Wetter? Schön mit wenigen Wolken.
  • Wie heissen die Freunde*innen, die sie treffen? Luca, Gloria, Sebastian, Franziska und Christian.
  • Was machen sie am See? Sie haben Spass, essen Bratwürste und Pommes Chips mit Paprikageschmack und erzählen sich Witze bis zum Sonnenuntergang.
  • Was tun sie dann nach dem Sonnenuntergang? Sie fahren nach Hause und erzählen ihren Geschwistern und Eltern, wie der Tag verlaufen ist.

Option 2 | Geschichte vorlesen

Sie können – wenn Sie wenig Zeit haben - die Option 1 überspringen und direkt zur Option 2 übergehen. Die letzte Person, die die Geschichte gehört hat, liest diese der Gruppe vor.

Was ist aus der ursprünglichen Geschichte geworden?

  • Man kann annehmen, dass sich die Geschichte in manchen Details geändert hat. Falls nicht, können Sie den Anwesenden gratulieren. Eine Geschichte mit so vielen Details wahrheitsgetreu wiederzugeben, ist eine grosse Leistung, die viel Konzentration und Begabung erfordert.
  • Es ist allerdings wahrscheinlicher, dass sich die Geschichte geändert hat. Entweder sind Details verloren gegangen oder sie wurden substanziell geändert.
     

Nachdem die letzte Person ihre Version der Geschichte vorgelesen hat, können Sie die ursprüngliche Fassung projizieren

Abschluss

Icon Finale Diskussion
  • Egal wie das Ergebnis aussieht, fragen Sie die Jugendlichen, wie sie diese Übung erlebt und was sie daraus gelernt haben.
  • Falls sich die Geschichte wesentlich geändert hat, fragen Sie auch, wie man herausfinden kann, wie die korrekte Version lautet.

Am Ende können Sie noch erklären, was Sie mit dieser Übung bezweckt haben.

Icon Ziel
  • Informationen, die weitererzählt werden, ändern sich oft in den Details und im Laufe der Zeit. Das passiert in der Freizeit, in der Schule, in der Arbeitswelt, in den sozialen Medien… überall, wo es Menschen gibt.
  • Beim Weitererzählen ist das Risiko gross, dass die Informationen verzerrt werden. Deswegen sollte man Informationen aus nicht geprüften und aus nicht zuverlässigen Quellen, mit Vorsicht und Skepsis begegnen.

Um die Chance zu erhöhen, besser informiert zu sein, hat man verschiedene Optionen:

  • Man kann die Ursprungsquelle konsultieren (das wäre das Blatt, das Person A gelesen hat).
  • Man kann versuchen, die Person, die die Geschichte geschrieben hat, zu kontaktieren und sie um Details bitten.
  • Man kann die Person A bitten, die Geschichte zu erzählen.

Mit anderen Worten: Man sollte nicht alles glauben, was man hört oder liest, sondern die (nahen) Quelle prüfen; welche Informationen enthält sie tatsächlich.

Alle, die mitgemacht haben, bekommen z.B. 5 Punkte für die Mitwirkung.

Erfahrungen

Dadurch, dass die Jugendlichen immer wieder neue Aufgaben bekommen und mit Rätseln konfrontiert sind, bleibt in der Regel ihre Aufmerksamkeit wach. Spannung und Entspannung, Freude und Stress alternieren in dieser Übung in rascher Abfolge.

Oft haben die Ursprungs- und Endgeschichte wenige Gemeinsamkeiten bzw. viele Details sind verschwunden oder wurden mit neuen Details ersetzt. Dass sich Geschichten so stark ändern können, überrascht. Dies untermauert die Schlussfolgerung, dass es sinnvoll ist, vorsichtig zu interpretieren, was andere Menschen erzählen, auch wenn es sich dabei um Freunde*innen handelt.

Navigation


Sucht

  1. S-1a WAH.4.1, ab 13 Jahren, 10-30 min. | Alkohol: Wer sollte lieber keinen Alkohol trinken? Warum?
  2. S-1b NMG.10.1, ab 14 Jahren, 10-20 min. | Alkohol: Wie Hilfe leisten, falls jemand nicht ansprechbar ist?
  3. S-1c RZG, ab 13 Jahren, 10-20 min. | Alkohol: Warum ist Alkohol erlaubt?
  4. S-2a NMG.1.2, ab 14 Jahren, 10-30 min. | Cannabis: Welche Wirkungen können auftreten, wenn man Cannabis mit THC konsumiert?
  5. S-3a NMG.1.2, ab 13 Jahren, 10-20 min. | Rauchen: Welche Gründe überzeugen dich, aufs Rauchen zu verzichten?
  6. S-4a MI.1.1, ab 12 Jahren, 10-60 min. | Onlinesucht: Wie erkennt man, ob jemand online-, smartphone- oder gamesüchtig ist? Was kann man dagegen tun?
  7. S-5a NMG.1.2, ab 14 Jahren, 10-25 min. | Glücksspiele: Warum können Glücksspiele süchtig machen?

Körperliche Gesundheit

  1. KG-1a NMG.1.3, ab 10 Jahren, 10-30 min. | Ernährung: Welches Lebensmittel gehört zu welcher Stufe?
  2. KG-2a NMG.1.5, ab 12 Jahren, 5-20 min. | Gewicht: Viele Mädchen denken, dass sie zu schwer und viele Jungs, dass sie zu wenig Muskeln haben. Wie erklärst du dir das?
  3. KG-3a BS, ab 10 Jahren, 5-20 min. | Sport: Welche Sportarten machen Spass? Und warum?
  4. KG-4a NMG.1.2, ab 10 Jahren, 10-20 min. | Sonnenschutz: Zu viel Sonne birgt Gefahren. Welche? Wie schützt man sich?
  5. KG-5a WAH.4.2, ab 10 Jahren, 5-30 min. | Wasser: Welche Vorteile hast du, wenn du genügend Wasser trinkst?

  6. Psychische Gesundheit

    1. PG-1a NMG.1.3, ab 14 Jahren, 10-25 min. | Essstörungen: Wie verhält sich eine Person, die eine Essstörung hat?
    2. PG-2a ERG.5.1, ab 10 Jahren, 5-20 min. | Freizeit: Wie verbringst du deine Freizeit? Was könntest du neu probieren?
    3. PG-3a NMG.10.1, ab 10 Jahren, 15-30 min. | Gewalt: Wenn du mit einer Person ein Problem hast, wie kannst du den Konflikt zwischen euch entschärfen?
    4. PG-3b ERG.5.5, ab 10 Jahren, ab 10 min. | Mobbing: Wie kann man einer gemobbten Person helfen?
    5. PG-4a ERG.5.6, ab 10 Jahren, 10-20 min. | Häusliche Gewalt: Falls dir jemand sagt, dass die Eltern immer wieder streiten, wie kannst du Hilfe anbieten?
    6. PG-5a RZG.8.2, ab 10 Jahren, 10-30 min. | Kinderrechte: Welche Rechte haben junge Menschen wie du?
    7. PG-6a ab 13 Jahren, 10-20 min. | Psychische Störungen: Was sind die Symptome einer Depression bei Jugendlichen?
    8. PG-7a ERG.5.1, ab 10 Jahren, 10-30 min. | Selbstvertrauen: Wie kannst du dein Selbstvertrauen und deinen Selbstwert verbessern?
    9. PG-8a ERG.5.1, ab 10 Jahren, 10-30 min. | Stress: Wenn du gestresst bist, dich schlecht fühlst, wie gelingt es dir, dich besser zu fühlen?
    10. PG-9a ERG.5.5, ab 13 Jahren, 10-25 min. | Suizidalität: Wie erkennt man, dass jemand daran denkt, sich das Leben zu nehmen?
    11. PG-10a ERG.5.5, ab 10 Jahren, 10-90 min. | Vorurteile: Welche Vorurteile kennst du? Und was hältst du davon?
    12. PG-11a ERG.5.5, ab 9 Jahren, 10-20 min. | Young Carers: Wer sind Young Carers und welche Betreuungsaufgaben haben sie?

    13. Entwicklungsaufgaben

      1. E-1a BO.3.1, 13-16 Jahre, 10-30 min. | Beruf: Wie findest du einen Beruf, der zu dir passt?
      2. E-2a MI.1.1, ab 10 Jahren, 10-30 min. | Medienkompetenz: Wie findest du mit Google die Infos, die du brauchst und erzielst bessere Suchergebnisse?
      3. E-3a NT.7.3, ab 14 Jahren, 10-30 min. | Sexualität: Welche sexuell übertragbaren Krankheiten sind verbreitet? Sind sie heilbar?
      4. E-3b ERG 5.3, ab 12 Jahren, 10-30 min. | Identität: Es geht um das Thema sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität (LGBT). Für was stehen die Buchstaben?
      5. E-4a WAH, ab 12 Jahren, 10-30 min. | Finanzkompetenz: Budget: Welche fixen und variablen Ausgaben sind dir bekannt?

      6. Nachhaltige Entwicklung

        1. NE-1a NMG, ab 12 Jahren, 10-15 min. | Umwelt und Tabak: Wie schadet die Tabakindustrie der Umwelt?
        2. NE-1b NT.9.3 & RZG.1.2, ab 10 Jahren, 10-30 min. | Umwelt und CO2: Was ist der Treibhauseffekt? Und was kann jeder von uns dagegen tun?



Start


Ich bin, ich kann, ich sollte

Lebenskompetenzen im Gepräch. Mit diesen 5 Videoclips erleben Sie mit den Jugendlichen den normalen verrückten Alltag eines Heranwachsenden und leiten eine spannende Diskussion ein.

Selbstwahrnehmung

Die Jugendlichen wissen, wer sie sind, welche Stärken und Schwächen sie haben, was für sie gut oder schlecht ist und können erreichte Ziele als eigene Leistung bewerten.

Achtsamkeit

Die Jugendlichen erleben bewusst, was sie fühlen, was sie denken, was sie wahrnehmen und akzeptieren sich selbst und ihr Leben, so wie es ist.

Gefühlswahrnehmung

Die Jugendlichen wissen, wie sie sich fühlen, warum sie bestimmte Gefühle erleben und wie sie ihre Gefühle mit verschiedenen Begriffen nennen können.

Beziehungsfähigkeit

Die Jugendlichen können gut mit den Kollegen*innen zusammenarbeiten, eigene Anliegen kommunizieren und die Bedürfnisse anderer Menschen ernst nehmen. Sie können zudem Freundschaften schliessen, pflegen, beenden sowie Wünsche von anderen ablehnen.

Kritisches Denken

Die Jugendlichen sind sich bewusst, dass verfälschte, unkorrekte, ungenaue oder falsch interpretierte Inhalte zirkulieren. Sie wissen, wie man sie erkennt und wie man damit umgehen kann.

Selbstkritisches Denken

Die Jugendlichen sind bereit, eine Meinung oder eine Überzeugung zu revidieren, wenn sie neue Erkenntnisse gewinnen, die dagegensprechen. Sie sind auch bereit, ihre Grenzen zu erkennen, um Selbstüberschätzung zu vermeiden.

Stressbewältigung

Die Jugendlichen merken, ob sie gestresst sind und kennen problemlöseorientierte / emotionsregulierende Strategien, um damit umzugehen.

Entscheidungen treffen

Die Jugendlichen sind bereit und fähig, Entscheidungen zu treffen (auch unter Druck), Vor- und Nachteile für sich und für andere abzuwägen und die Handlung danach auszuführen.

Für Sie aus Graubünden

Anmeldung zur Jugendsession Graubünden 2024

Anmeldung zur Jugendsession Graubünden 2024

Am 6. und 7.April 2024 gehört der Grosse Rat und die Bündner Politik der Jugend.

Gesundheitsförderung und Prävention

Gesundheitsförderung und Prävention

Planen Sie Präventions- massnahmen in der Schule oder in Ihrer Gemeinde?            Die Fachstelle Gesundheits- förderung bietet Ihnen Unterstützung dazu.

Beauftragte für Gesundheitsförderung und Prävention

In jeder Schule und jeder Gemeinde im Kanton Graubünden ist eine Person zuständig für die Gesundheitsförderung und Prävention. Kontaktpersonen:
in der Schule / in der Gemeinde

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Fokus

Arbeitsblatt

Mehr Power gegen Stress

Arbeitsblatt

Es gibt Techniken zur Entspannung, die helfen, sich zu erholen.

Arbeitsblatt

Selbstvertrauen aufpeppen

Arbeitsblatt

10 Tipps, um mehr Vertrauen in sich selbst zu haben.

Für Sie aus Graubünden

Anmeldung zur Jugendsession Graubünden 2024

Anmeldung zur Jugendsession Graubünden 2024

Am 6. und 7.April 2024 gehört der Grosse Rat und die Bündner Politik der Jugend.

Gesundheitsförderung und Prävention

Gesundheitsförderung und Prävention

Planen Sie Präventions- massnahmen in der Schule oder in Ihrer Gemeinde?            Die Fachstelle Gesundheits- förderung bietet Ihnen Unterstützung dazu.

Beauftragte für Gesundheitsförderung und Prävention

In jeder Schule und jeder Gemeinde im Kanton Graubünden ist eine Person zuständig für die Gesundheitsförderung und Prävention. Kontaktpersonen:
in der Schule / in der Gemeinde

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Fokus

Arbeitsblatt

Mehr Power gegen Stress

Arbeitsblatt

Es gibt Techniken zur Entspannung, die helfen, sich zu erholen.

Arbeitsblatt

Gesundheit, Folgeschäden

Arbeitsblatt

Wie viele giftige oder krebserregende Substanzen befinden sich im Zigarettenrauch?

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide

Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen