Wir haben für dich viele Angebote gesammelt: Damit du die Hilfe findest, die für dich und für deine persönliche Situation passt.
Alle Hilfsangebote: Für Jugendliche · Für Multiplikatoren*innen · Für Eltern
Schweiz | zur Website
Brauchen Sie oder ein Schüler bzw. eine Schülerin Hilfe? Kontaktieren Sie eine Fachperson, die auf der schweizweiten Online-Suche der Erwachsenenpsychiater oder der Kinder- und Jugendpsychiater aufgelistet ist.
Schweiz | zur Website
Für kleine und grosse Probleme, die belasten und die Lebensqualität einschränken, gibt es Angebote, die Lösungen oder mindestens Erleichterung bringen. Wir kennen das Problem nicht, dass die von Ihnen betreuten Jugendlichen haben. Deswegen haben wir viele Angebote gesammelt, damit Sie das finden, was in Ihrem Fall passend ist.
Schweizweite Beratungsangebote
Diese schweizweiten Beratungsangebote bieten Hilfe an, falls die Jugendlichen, die Sie betreuen, mit belastenden Problemen oder schwierigen Lebenssituationen konfrontiert werden. Falls Sie für sich selbst eine Beratung benötigen, empfehlen wir Ihnen das Angebot von 143, die dargebotene Hand oder regionale Beratungsangebote (siehe unten "Beratung für Lehrpersonen").
Verschiedene Kantone bieten eine niederschwellige Anlaufstelle an für die Anliegen der Lehrpersonen im Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit an Volks- und Berufsfachschulen. Dazu gehört u.a. das Beratungstelefon der PHZH, die Beratung der PHBern und die Lehrpersonenberatung der Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf im Kanton Aargau.
Die passende Anlaufstelle für Ihre Region finden Sie in der Regel mit Google, wenn Sie folgende Suchabfrage starten: «Beratung Lehrer Ihr Kanton».
Regionale Stellen
Folgende regionale Stellen unterstützen Jugendliche bei vielen Fragen, die sie beschäftigen. Viele davon beraten auch Erwachsene, die Jugendliche beruflich betreuen oder wissen, wer in der Region die richtige Anlaufstelle für Ihr Anliegen ist.
Immer noch keine Hilfe gefunden?
Falls Sie mit den obigen Adressen immer noch nicht fündig geworden sind, geben wir Ihnen gerne noch drei nützliche Tipps.
Schweiz | zur Website
Finden Sie den Psychologen oder die Psychologin, die Ihnen aufgrund des Wohnortes, des Angebots oder von Schlüsselbegriffen entspricht.
Psychologinnen und Psychologen, die Mitglied der Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen sind, dürfen den Titel «Psychologe/Psychologin FSP» tragen. Dieses Qualitätslabel garantiert, dass die Psychologin oder der Psychologe über Hochschulabschluss auf Masterstufe verfügt, sich verpflichtet hat, regelmässig an Fortbildungskursen teilzunehmen und sich an die Berufsordnung der FSP hält.
Ganze Schweiz | jedes Alter | zur Website | anfrage@autismus.ch
Autismus – ein oft unsichtbares «Anders sein»
Das sind unsere Ziele
Das Hauptziel von autismus schweiz (as) ist, die Lebensqualität von Menschen im Autismus-Spektrum in möglichst vielen Lebensbereichen zu verbessern und die Inklusion in der Gesellschaft zu fördern. Die Unterstützung liegt in den Lebensbereichen Alltag, Schule und Arbeit (Förderung von Bildung und Beschäftigung) und Freizeit.
Was wir machen
Der Verein setzt sich dafür ein, dass Menschen im Autismus-Spektrum (AS) selbstbestimmt in der Gesellschaft leben und ein möglichst selbstständiges Leben führen können. Wir beraten, vernetzen, bilden weiter, informieren und sensibilisieren. Parallel dazu schaffen und organisieren wir autismusgerechte Anlässe und Projekte für Personen jeden Alters im AS. Damit steigern wir das Verständnis für die Herausforderungen von Menschen im Autismus-Spektrum in der Gesellschaft und leiten dringend nötige Veränderungen ein.
Autismus in der Schweiz
In der Schweiz leben rund 90‘000 bis 270‘000 Menschen im Autismus-Spektrum (ca. 1 bis 3 % der Bevölkerung). Aufgrund vermehrter Diagnosestellungen und mehr Aufmerksamkeit fürs Thema ist die Tendenz stark steigend.
Personen im Autismus-Spektrum nehmen die Welt anders wahr, was unter anderem Reizüberflutung und dadurch grossen Stress auslösen kann. Auffälligkeiten zeigen sich vor allem in sozialen Interaktionen, der Kommunikation, ihrem Bedürfnis nach Strukturen und Ritualen und ihren Spezialinteressen. Jeder Mensch im Autismus-Spektrum ist einzigartig und hat individuelle Stärken, aber oftmals auch Unterstützungsbedarf.
Wer sind wir
as unterstützt seit 1975 Selbstbetroffene, deren Umfeld und Fachpersonen. Heute ist as die führende Non-Profit-Organisation zum Thema Autismus in der Schweiz. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website.
«Autismus ist Segen UND Fluch. Ich bemerke wunderschöne Dinge, wie den Krabbelkäfer im Gras, aber nicht, dass die Wiese, auf der das Gras wächst, ein Fussballfeld ist.» (Andreas, Jugendlicher mit Autismus).
Deutschschweiz, französische Schweiz | zur Website
Was sind Depressionen? Behandlung und Umgang, Gründe und Entstehung, Informationsquelle. Ein Angebot für Betroffene und ihre Angehörigen
Schweiz | zur Website
Die kurzen Anspielfilme und das pädagogische Begleitmaterial ermöglichen Ihnen als Lehrpersonen, Fachpersonen von Suchtpräventionsstellen sowie in der Offenen und der Verbandsjugendarbeit Tätigen, genderspezifische Aspekte von Suchtentwicklungen und problematischen Verhaltensweisen bei Jugendlichen zu thematisieren.
Die Kurzfilme:
Die kurzen Anspielfilme sowie die methodisch-didaktischen Anregungen und Hinweise:
Schweiz | zur Website
Was tun, wenn Sie merken, dass es jemandem mental nicht gut geht? Viele Menschen wissen nicht, wie sie reagieren können, wenn es (jungen) Menschen in ihrem privaten oder beruflichen Umfeld nicht gut geht. Es fehlen die Worte und die Sicherheit, das Richtige zu tun. Kennen auch Sie das Gefühl der Hilflosigkeit in einer solchen Situation?
ensa Kurse greifen diesen Aspekt auf und vermitteln Ihnen einfache und leicht anzuwendende Instrumente, um im Alltag auf Betroffene zugehen zu können, sie zu unterstützen und zu professioneller Hilfe zu ermutigen. Denn nichts tun ist immer falsch.
Schweiz | Jugendliche (ab ca. 15 Jahren) und Erwachsene | zur Website
Unter dem Motto «Reden kann retten» bietet der Flyer mit integrierter Notfallkarte Informationen für Betroffene und Angehörige rund um suizidale Krisen und gibt eine Übersicht über die wichtigsten Anlaufstellen und Hilfsangebote. Sie können ihn sowohl betroffenen Jugendlichen und ihren Angehörigen abgeben als auch als allgemeinen Gesprächsanlass zum Thema Suizidalität nutzen – sei es im Einzelgespräch oder in der Gruppe.
Schweiz | Jugendliche (ab ca. 15 Jahren) und Erwachsene | zur Website
Mit dem Sicherheitsplan halten suizidgefährdete Personen – begleitet von einer Fachperson – fest, was sie im Krisenfall tun können, um eine suizidale Krise frühzeitig zu unterbrechen. Der Sicherheitsplan enthält eine Notfallkarte zum Heraustrennen.
Deutschschweiz und französische Schweiz | zur Website
In dieser Suchmaschine finden Sie auf einfache Weise verschiedene Quellen zu diversen Themen der Gesundheitsförderung und Prävention im Kontext Schule. Die Mitglieder der Allianz BGF in Schulen leisten mit der Info-Drehscheibe einen konkreten Beitrag zur Bündelung von Grundlagen, Angeboten, Instrumenten, Praxisbeispielen etc. Die Informationen werden gemeinsam mit den Mitgliedern dreimal jährlich aktualisiert und ergänzt. Es ist lohnt sich, immer mal wieder rein zu schauen.
Schweiz | zur Website
Damit Gesundheitsinformationen auch benachteiligte Menschen erreichen
Deutschschweiz, französische Schweiz | zur Website
Bei SchoolMatters finden Sie Impulse, um eine unterstützende Schulkultur zu entwickeln und zu pflegen. Wir hoffen, dass diese «à la carte»-Zusammenstellung von Ressourcen einen Beitrag für das Wohlbefinden und die Bildungsqualität leisten kann.
Das Handbuch gibt Methoden und Instrumente, Hinweise und Tipps zur Hand, um Massnahmen in den verschiedenen, nachstehend aufgelisteten Bereichen erfolgreich umzusetzen.
01 Psychische Gesundheit und Bildung
02 Die psychische Gesundheit der Schulleitenden und Lehrpersonen
03 Schul- und Unterrichtsentwicklung
04 Eltern als Partner:innen
05 Herausforderungen im Umgang mit psychischer Gesundheit
06 Früherkennung und Frühintervention für die psychische Gesundheit
07 Diversität und Eingebundenheit
08 Mobbing? – Nicht in unserer Schule!
09 Suizidalität und die Rolle der Schule
Deutschschweiz | zur Website
START NOW steht für Slow down, Take a step back, Accept, Respect, Take action. START NOW ist ein Skillstraining für Jugendliche ab dem Alter von 12 Jahren zur Förderung der Resilienz und Verbesserung der Stress- und Emotionsregulation. START NOW konnte sowohl als Präventions- als auch als Interventionsprogramm in mehreren Studien positiv evaluiert werden. START NOW wird in sozialpädagogischen Heimen umgesetzt, in kinder- und jugendpsychiatrischen Kliniken, aber auch als Präventionsprogramm in Schulen.
Interessierte Einrichtungen erhalten eine zweitägige Schulung, in der die Grundlagen behandelt werden. Die Teilnehmenden üben sehr praktisch die Durchführung der Gruppensitzungen und verschiedene Methoden, die Sie in der Praxis einsetzen können. Nach der Schulung sind sie befähigt, das Gruppentraining anhand des START NOW Manuals für Trainer*innen und der Materialien durchzuführen.
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.