feel-ok.ch beschreibt verschiedene Aspekte der Gewalt, damit du sie erkennst und erfährst, wie du dich schützen kannst. Denn, egal wer du bist, wo du lebst oder welche Besonderheiten du hast, du hast das Recht auf ein gewaltfreies Leben und dass man dich respektiert, so wie du bist.

Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Anzeige erstatten», «Warum haben wir Vorurteile?», «Cybermobbing: Das Gesetz», «Cybermobbing: richtig reagieren», «Notwehr: Was ist erlaubt und was nicht», «Selbstsicheres und freundliches Auftreten, um Konflikte zu entschärfen», «Es braucht Zivilcourage», «Ich werde geschlagen: Was nun?» und «Folgen für Täter*innen».

Gewalt hat viele Gesichter: feel-ok.ch nennt sie beim Namen und gibt dir Rat, auch bei Konflikten, Beleidigungen, Mobbing und körperlichen Angriffen.

Wenn Gewalt schweigend geduldet wird, fühlen sich die Täter*innen sicher. Was dagegen hilft: Die Stille brechen. So kannst du in deiner Schule die Gewalt beenden. Und das sollte man, weil Gewalt nur Verlierer zurück lässt: Die Opfer, die Täter*innen und das soziale Umfeld.

Interaktiv
Webprofis schützen sich gegen Cybermobbing: Bist du ein Webprofi (Test)? Die Freunde*innen sind ein Teil deines Lebens: Tun sie dir gut? Oder bist du in einer Gruppe, die dir schadet (Test)? Wie reagierst du, wenn jemand vor dir ausgegrenzt oder angegriffen wird: Schaust du hin? Oder weg (Test)? Welche Aussagen zu Gewalt des Quiz «Richtig oder Falsch» sind deiner Meinung nach korrekt? Welche stimmen nicht?

Fragen und Antworten Jugendlicher zu Gewalt findest du in «Check Out». Videos, die Jugendliche selbst erstellt haben, findest du in unserer Videoclip-Seite.

Arbeiten Sie mit Jugendlichen?
feel-ok.ch bietet Arbeitsinstrumente an, um gewaltpräventive Themen mit Jugendlichen zu vertiefen.

Zur Sitemap | Gewalt

Gewalt zwischen Eltern · Suizidalität · Jugendrechte · Stress | Themenübersicht

Mobbing? Beschimpfungen? Körperliche Angriffe? Was auch immer dein Problem ist, du bist nicht allein. Folgende Anlaufstellen helfen dir.

Opferhilfe
Ist dir etwas Schlimmes passiert und du weisst nicht, was du jetzt machen sollst? Dann bist du bei der Opferhilfe richtig. Infos für junge Menschen findest du auf «Wir sind für dich da».

Tel 147 – Notrufnummer und Beratungstelefon für Jugendliche
An diese Nummer kannst du dich direkt wenden, wenn du nicht weiterweisst und mit jemandem reden möchtest (auf DE, FR oder IT). Vertraulich, kostenlos und telefonisch 24 Stunden erreichbar. Neben der Telefonnummer 147 gibt es auch eine Chat-, SMS- und Mailberatung.

Weitere Adressen von Beratungsangeboten, Projekten, Websites... | Gewalt

Mitgegangen, mitgefangen

Inhalt

Gemeinsam erreicht man mehr

Fast jede Person gehört zu einer oder zu mehreren Gruppen. Teil einer Gruppe zu sein, ist für viele Menschen sehr wichtig. Warum?

Luca (14) ist in einem Sportverein, Claudia (16) singt in einer Band, Berni (15) zieht gerne mit seinen gleichaltrigen Freunden Marc und Simon durch die Stadt, Zora (16) engagiert sich politisch in einer Jungpartei, Göcan (14) ist Mitglied eines Fussball-Fanclubs, Anina (15) hat ein Profil auf Instagram….

Was haben Luca, Claudia und die anderen gemeinsam? Sie alle sind Mitglieder einer Gruppe mit unterschiedlichen Interessen und Zielen. Häufig bewegen sich die Gruppen in der realen Welt, manchmal auch virtuell z.B. auf Telegram, WhatsApp oder Instagram.

Teil einer Gruppe zu sein, ist für viele Menschen sehr wichtig. Warum?

  • Weil eine einzelne Stimme oft weniger gut gehört wird, als viele Stimmen, die alle die gleiche Meinung vertreten. Gemeinsam ist man also einflussreicher.
  • Weil es in der Gruppe einfacher oder erst möglich ist, bestimmte Ziele zu erreichen
  • Weil man sich in einer Gruppe stärker fühlt.
  • Weil man sich als Mitglied einer Gruppe eingebunden und nicht alleine fühlt.
  • Weil man die anderen Mitglieder der Gruppe mag und gemeinsame Interessen teilt.
  • Und aus vielen anderen Gründen mehr…

Und wie sieht es bei Dir aus? Warum machst Du bei Deiner Gruppe mit?

Wenn Du es herausfindest, lernst Du mehr über Dich selbst und was Du brauchst, um Dich gut zu fühlen. 

Patronat
Autor/-in
Michael Miedaner
Christian Platz

Für dich aus Graubünden

Erlebst du Gewalt in der Familie?

Erlebst du Gewalt in der Familie?

Wenn dir jemand Gewalt antut, ist es wichtig, dass du dir Hilfe holst.

Ansprechsperson(en) in deiner Nähe

Du findest in vielen Gemeinden eine Jugendarbeits- und/oder Schulsozialarbeitsstelle, welche dich bei Fragen oder Anliegen unterstützen können. Die Jugendberatung steht dir in deiner Region zur Verfügung.

Jugendarbeit
Schulsozialarbeit
Jugendberatung

147 hilft sofort und jederzeit

Du erhältst unter 147 immer Unterstützung; kostenlos & anonym

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Fokus

Übergewicht

Richtig oder Falsch?

Übergewicht

"Dicke Menschen essen zu viel." Stimmst du zu?

Ideen

Anti-Gewalt-Projekte

Ideen

Einfache Ideen mit grosser Wirkung, um Gewalt aus deiner Schule zu verbannen

Für dich aus Graubünden

Erlebst du Gewalt in der Familie?

Erlebst du Gewalt in der Familie?

Wenn dir jemand Gewalt antut, ist es wichtig, dass du dir Hilfe holst.

Ansprechsperson(en) in deiner Nähe

Du findest in vielen Gemeinden eine Jugendarbeits- und/oder Schulsozialarbeitsstelle, welche dich bei Fragen oder Anliegen unterstützen können. Die Jugendberatung steht dir in deiner Region zur Verfügung.

Jugendarbeit
Schulsozialarbeit
Jugendberatung

147 hilft sofort und jederzeit

Du erhältst unter 147 immer Unterstützung; kostenlos & anonym

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Fokus

Ärger

Cool down

Ärger

Tipps, um sich nach einem riesigen Frust zu beruhigen

Tests

Stress

Tests

Wie hoch ist dein Stressrisiko?