feel-ok.ch beschreibt verschiedene Aspekte der Gewalt, damit du sie erkennst und erfährst, wie du dich schützen kannst. Denn, egal wer du bist, wo du lebst oder welche Besonderheiten du hast, du hast das Recht auf ein gewaltfreies Leben und dass man dich respektiert, so wie du bist.
Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Anzeige erstatten», «Warum haben wir Vorurteile?», «Cybermobbing: Das Gesetz», «Cybermobbing: richtig reagieren», «Notwehr: Was ist erlaubt und was nicht», «Selbstsicheres und freundliches Auftreten, um Konflikte zu entschärfen», «Es braucht Zivilcourage», «Ich werde geschlagen: Was nun?» und «Folgen für Täter*innen».
Gewalt hat viele Gesichter: feel-ok.ch nennt sie beim Namen und gibt dir Rat, auch bei Konflikten, Beleidigungen, Mobbing und körperlichen Angriffen.
Wenn Gewalt schweigend geduldet wird, fühlen sich die Täter*innen sicher. Was dagegen hilft: Die Stille brechen. So kannst du in deiner Schule die Gewalt beenden. Und das sollte man, weil Gewalt nur Verlierer zurück lässt: Die Opfer, die Täter*innen und das soziale Umfeld.
Interaktiv
Webprofis schützen sich gegen Cybermobbing: Bist du ein Webprofi (Test)? Die Freunde*innen sind ein Teil deines Lebens: Tun sie dir gut? Oder bist du in einer Gruppe, die dir schadet (Test)? Wie reagierst du, wenn jemand vor dir ausgegrenzt oder angegriffen wird: Schaust du hin? Oder weg (Test)? Welche Aussagen zu Gewalt des Quiz «Richtig oder Falsch» sind deiner Meinung nach korrekt? Welche stimmen nicht?
Fragen und Antworten Jugendlicher zu Gewalt findest du in «Check Out». Videos, die Jugendliche selbst erstellt haben, findest du in unserer Videoclip-Seite.
Mobbing? Beschimpfungen? Körperliche Angriffe? Was auch immer dein Problem ist, du bist nicht allein. Folgende Anlaufstellen helfen dir.
Opferhilfe
Ist dir etwas Schlimmes passiert und du weisst nicht, was du jetzt machen sollst? Dann bist du bei der Opferhilfe richtig. Infos für junge Menschen findest du auf «Wir sind für dich da».
Tel 147 – Notrufnummer und Beratungstelefon für Jugendliche
An diese Nummer kannst du dich direkt wenden, wenn du nicht weiterweisst und mit jemandem reden möchtest (auf DE, FR oder IT). Vertraulich, kostenlos und telefonisch 24 Stunden erreichbar.
Gewalt ist in den Medien ständig präsent – dies ganz einfach daher, weil sich damit Geld machen lässt.
Vielleicht kennst du die Situation, dass du zu Hause im dunklen Zimmer einen Horrorfilm mit einer Freundin oder mit einem Freund schaust. Im Laufe des Films bist du immer wieder hin und hergerissen zwischen zwei Gefühlen: Angst/Ekel und der Aufregung, was wohl als Nächstes geschehen mag. Auch wenn du manchmal vielleicht knapp davor bist abzuschalten, in den meisten Fällen schaust du dir den Film wohl zu Ende an, weil die Neugier und die Sensationslust doch zu gross sind.
Die Menschen sind von Berichten über Katastrophen, Gewaltdarstellungen oder Horrorfilmen auf eine gewisse Art fasziniert. Einerseits empfinden sie solche Berichte als abstossend oder furchteinflössend, andererseits aber auch als spannend, als eine Art Abenteuer, über welche sie Bescheid wissen möchten. Ausserdem kann man dann auch froh sein, dass man selbst nicht betroffen ist.
Diverse Medien (Zeitungen, Onlineportale wie Youtube, Filme und TV-Serien) bieten Gewaltszenen und tragische Geschichten an. Geschieht zum Beispiel ein grösseres Unglück mit vielen Opfern, dann wird darüber äusserst detailliert berichtet. Dazu gehören Bilder der Unfallstelle, Interviews mit Opfern oder Angehörigen und Einiges mehr.
Weil sich die Menschen von Inhalten mit Gewaltdarstellungen und dramatischen Geschichten immer wieder angezogen fühlen und die Berichte konsumieren, ist es für die Medien finanziell lukrativ, darüber zu berichten oder einen Kinofilm mit entsprechendem Inhalt zu drehen. Ein passendes Beispiel dafür sind auch Computerspiele mit gewalttätiger Handlung. Würden sich diese nicht so gut verkaufen, dann würde man sie auch nicht programmieren.
Fazit: Mit Gewalt lässt sich Geld verdienen, es steckt ein ganzer Industriezweig dahinter.
Im Internet kursieren auch immer wieder extreme Darstellungen von Gewalt, die eigentlich bereits in der Herstellung verboten sind. Da kannst du dich schon fragen, wie das möglich ist, warum diese nicht entfernt werden. Das liegt daran, dass diese Filme oder Bilder auf Servern gespeichert sind, die sich in Ländern befinden, in welchen es keine strengen Gesetze dagegen gibt. Diese Regierungen kümmern sich auch nicht darum und so können diese Inhalte nicht entfernt werden.
Du findest in vielen Gemeinden eine Jugendarbeits- und/oder Schulsozialarbeitsstelle, welche dich bei Fragen oder Anliegen unterstützen können. Die Jugendberatung steht dir in deiner Region zur Verfügung.
Du findest in vielen Gemeinden eine Jugendarbeits- und/oder Schulsozialarbeitsstelle, welche dich bei Fragen oder Anliegen unterstützen können. Die Jugendberatung steht dir in deiner Region zur Verfügung.
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.