Wenn Du aktiv zuhörst, was Dein Lehrer / Deine Lehrerin sagt, wird der Unterricht spannender und Du musst zu Hause weniger studieren, um Dich für Prüfungen zu vorbereiten.
Es gibt zwei Arten des Zuhörens, die Du vermeiden solltest, weil sie nichts bringen:
Wenn Du nicht auf Anhieb verstehst, worum es im Unterricht geht, frage Dich: „Was will uns der Lehrer mitteilen?" Suche nach dem Kern des Themas. Versuche, eigene Beispiele zum Gesagten zu machen. Wenn Dir etwas unklar bleibt, stelle Fragen.
Versuche eigene Bezüge herzustellen. Verbinde das neue Wissen mit Dingen, die Du bereits weisst, von denen Du gelesen, gehört oder die Du erlebt hast.
Wenn Ihr z.B. in der Geografie den Regenwald behandelt, dann überlege Dir:
So verbindest Du den Schulstoff mit persönlichen Erinnerungen und kannst ihn Dir viel leichter merken!
Du findest in vielen Gemeinden eine Jugendarbeits- und/oder Schulsozialarbeitsstelle, welche dich bei Fragen oder Anliegen unterstützen können. Die Jugendberatung steht dir in deiner Region zur Verfügung.
Du findest in vielen Gemeinden eine Jugendarbeits- und/oder Schulsozialarbeitsstelle, welche dich bei Fragen oder Anliegen unterstützen können. Die Jugendberatung steht dir in deiner Region zur Verfügung.