Spannend. Dann schau dir unsere Vorschläge an.
Notiere, was dich und andere Jugendliche stresst und wie ihr euch dabei fühlt (du kannst Kolleg*innen fragen). Lies danach die Seiten «Was stresst dich?» (feel-ok.ch/stress-was), «Wie fühlt sich Stress an?» (feel-ok.ch/stress-wie) und schaue das Video «Der Stress» (feel-ok.ch/ep5). Ergänze deine Notizen.
Mache den Test «Dein Stressrisiko» auf feel-ok.ch/stressrisiko. Stimmst du dem Ergebnis zu? Überlege dir anhand des Tests und deiner eigenen Erfahrungen, in welchen Situationen du gefährdet bist, belastenden Stress zu erleben. Notiere deine Erkenntnisse auf dem Notizblatt.
Höre den Podcast auf feel-ok.ch/stress-verstehen, in dem erklärt wird, wie Gedanken, Gefühle, Körper und Verhalten Stress verursachen oder mildern können. Notiere, was du gelernt hast, und ergänze deine Notizen mit einem Beispiel aus deinem Leben.
Überlege dir, wie es dir gelingt, dich besser zu fühlen, wenn du viel Stress hast. Frage auch deine Kolleg*innen, was sie tun, wenn sie gestresst sind. Mache Notizen und ergänze sie dann mit den Jugendbeiträgen auf feel-ok.ch/stress-jugendtipps.
Probiere die Atemübungen auf feel-ok.ch/stress-atmung aus. Welche davon hilft dir, dich zu entspannen? Notiere sie und trage sie in deine Agenda mit der Anmerkung «Atmen» ein, damit du die Übung regelmässig wiederholst.
Dankbarkeit hilft dir, mit Stress und schwierigen Situationen besser umzugehen, weil du auch dann das Positive im Leben siehst. Überlege dir, wofür du in deinem Leben dankbar bist, und schreibe es auf. Wenn du Inspiration brauchst, frage deine Kolleg*innen oder lies «Dankbarkeit» (feel-ok.ch/stress-dankbarkeit).
Du findest in vielen Gemeinden eine Jugendarbeits- und/oder Schulsozialarbeitsstelle, welche dich bei Fragen oder Anliegen unterstützen können. Die Jugendberatung steht dir in deiner Region zur Verfügung.
Du findest in vielen Gemeinden eine Jugendarbeits- und/oder Schulsozialarbeitsstelle, welche dich bei Fragen oder Anliegen unterstützen können. Die Jugendberatung steht dir in deiner Region zur Verfügung.
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.