Nachfolgend erhalten Sie Zugang zu sämtlichen suchtpräventiven Ressourcen von feel-ok.ch.
Substanzen
Die Jugendlichen erwerben fundiertes Wissen zum Thema Alkohol, um ihr Konsumverhalten auf der Grundlage fundierter Erkenntnisse reflektieren und Risiken reduzieren zu können. Sie lernen zudem, in welchen Situationen ein vollständiger Verzicht auf Alkohol sinnvoll ist.
Die Jugendlichen erwerben fachkundige Kenntnisse zum Thema Cannabis als Grundlage für die Reflexion über den eigenen Konsum. Jene, die weiterhin Cannabis konsumieren, erfahren, wie sie mit den Safer-Use-Regeln, die Risiken minimieren können und wann sie – sich selbst zuliebe – ganz auf den Konsum verzichten sollten.
Die Jugendlichen werden für die Risiken des Mischkonsums von Medikamenten und Alkohol sensibilisiert.
Die Jugendlichen werden für die Wirkungen und Risiken von nikotinhaltigen Produkten sensibilisiert: Wasserpfeife / Shisha, Snus, Nikotinbeutel, Tabakprodukte zum Erhitzen, Schnupftabak, Kautabak.
Die Jugendlichen werden dafür sensibilisiert, welche negativen Auswirkungen Vapes auf ihre Gesundheit, ihre Freiheit sowie auf die Umwelt haben. Zudem lernen sie die Strategien kennen, mit denen die Nikotinindustrie zum Konsum verführt, und erhalten praktische Tipps für den Ausstieg in ein nikotinfreies Leben.
Die Jugendlichen erwerben sachliches Wissen zum Thema Tabak, um aufgrund fundierter Kenntnisse und ihrer Werte zu entscheiden, welche Haltung sie dem Tabakkonsum gegenüber einnehmen möchten. Jene, die sich entscheiden aufzuhören, lernen, wie sie ihre Erfolgschancen verbessern können.
Verhaltenssüchte
Die Jugendlichen lernen, was das Glücksspiel ist, welche Tricks die Anbieter anwenden, um die Spiele möglichst attraktiv zu machen und wer Hilfe bietet, falls das Glücksspiel zum psychischen und finanziellen Problem wird.
Die Jugendlichen lernen, welche Anzeichen auf eine Onlinesucht hindeuten und ob sie ihr Onlineverhalten noch unter Kontrolle haben. Sie werden für die Strategien sensibilisiert, mit denen Entwickler von Websites, Apps und Games junge Menschen an ihre Angebote binden. Dabei erkennen sie mögliche Konsequenzen eines übermässigen Medienkonsums und erhalten Hinweise darauf, mit welchen Massnahmen sie einem Suchtproblem entgegenwirken können.
In jeder Schule und jeder Gemeinde im Kanton Graubünden ist eine Person zuständig für die Gesundheitsförderung und Prävention. Kontaktpersonen:
in der Schule / in der Gemeinde
Planen Sie Präventions- massnahmen in der Schule oder in Ihrer Gemeinde? Die Fachstelle Gesundheits- förderung bietet Ihnen Unterstützung dazu.
In jeder Schule und jeder Gemeinde im Kanton Graubünden ist eine Person zuständig für die Gesundheitsförderung und Prävention. Kontaktpersonen:
in der Schule / in der Gemeinde
Planen Sie Präventions- massnahmen in der Schule oder in Ihrer Gemeinde? Die Fachstelle Gesundheits- förderung bietet Ihnen Unterstützung dazu.
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.