Das Ziel dieser Aktivität ist es, Jugendliche dazu zu motivieren, persönliche Ziele zu reflektieren, zu formulieren und an deren Umsetzung zu arbeiten. Dabei werden Kommunikation und Gemeinschaftsgefühl gefördert, indem gemeinsam Strategien entwickelt werden.
Bei dieser Aktivität überlegen sich die Jugendlichen persönliche Ziele, schreiben diese auf ein Blatt Papier und falten daraus einen Papierflieger. Nach dem Werfen der Flieger wird der am weitesten geflogene Flieger entfaltet, und das darauf notierte Ziel wird laut vorgelesen. Die betreffende Person erklärt, warum ihr das Ziel wichtig ist, wie sie es erreichen möchte und wer sie dabei unterstützen könnte. Gegebenenfalls gibt die Gruppe Anregungen.
WORD · PDF · Video: Einen einfachen Papierflieger falten
Drucken Sie das Blatt „Papierflieger “ in der Anzahl der teilnehmenden Jugendlichen aus. Alternativ kann ein leeres A4-Blatt verwendet werden. Im Video wird gezeigt, wie eine A4-Seite zu einem Papierflieger gefaltet wird.
Die Aktivität verläuft in mehreren Schritten:
Alle Anwesenden nehmen sich ein paar Minuten Zeit, um zu überlegen, welches Ziel sie in diesem Jahr oder in den kommenden Monaten erreichen möchten, z. B.:
Die Jugendlichen schreiben das eigene Ziel auf das A4-Blatt „Papierflieger“. Anschliessend wird das Blatt in ein Papierflugzeug gefaltet. Eine Anleitung dazu findet sich in diesem Video und den Abbildungen auf dem Blatt „Papierflieger“.
Im nächsten Schritt fragen Sie, wer das Papierflugzeug werfen will. Drei freiwilligen Jugendlichen stellen sich in einer Reihe nebeneinander auf und werfen ihre Papierflugzeuge so weit wie möglich.
Das Flugzeug, das am weitesten fliegt, wird entfaltet, und das darauf geschriebene Ziel wird laut vorgelesen – vorausgesetzt, der Autor oder die Autorin ist damit einverstanden.
Die Person, die das Ziel formuliert hat, erklärt anschliessend,
Wenn sie es wünscht, kann sie die anderen Anwesenden um Unterstützung oder Vorschläge für ergänzende Ideen bitten, die ihr dabei helfen, das Ziel zu erreichen.
Danach stellen sich drei weitere freiwillige Jugendliche nebeneinander in einer Reihe auf und werfen ihre Papierflieger so weit wie möglich. Was anschliessend geschieht, wurde bereits oben beschrieben.
Wenn keine Zeit mehr zur Verfügung steht oder alle Jugendlichen, die freiwillig das Flugzeug werfen wollten, dies bereits getan haben, ist die Aufgabe beendet.
Zum Abschluss können Sie die Jugendlichen fragen, ob sie neue Ideen bekommen haben, wie sie ihre Ziele erreichen können, ob sie von anderen Zielen inspiriert wurden oder ob sie etwas Neues und Spannendes über einen Kollegen oder eine Kollegin erfahren haben.
Zu einem späteren Zeitpunkt können Sie die Aktivität wiederholen, jedoch mit einer anderen Aufgabenstellung: Die Jugendlichen könnten dann überlegen, welche Ziele sie in einigen Jahren erreichen möchten.
Wenn Sie diese Übung im Rahmen von Abenteuerinsel einsetzen und Punkte vergeben, können Sie den Jugendlichen eine Schatzkarte aushändigen. Jugendliche, die ihre Ziele vorlesen, erhalten 5 Punkte für ihre Teilnahme. Wer besonders aktiv ist und gute Ratschläge gibt, erhält ebenfalls 5 Punkte.
Über Abenteuerinsel: Videoanleitung · Schulen · Jugendarbeit · Haltung
In jeder Schule und jeder Gemeinde im Kanton Graubünden ist eine Person zuständig für die Gesundheitsförderung und Prävention. Kontaktpersonen:
in der Schule / in der Gemeinde
Planen Sie Präventions- massnahmen in der Schule oder in Ihrer Gemeinde? Die Fachstelle Gesundheits- förderung bietet Ihnen Unterstützung dazu.
In jeder Schule und jeder Gemeinde im Kanton Graubünden ist eine Person zuständig für die Gesundheitsförderung und Prävention. Kontaktpersonen:
in der Schule / in der Gemeinde
Planen Sie Präventions- massnahmen in der Schule oder in Ihrer Gemeinde? Die Fachstelle Gesundheits- förderung bietet Ihnen Unterstützung dazu.
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.